Pflege nach Schlaganfall
CURASENIO steht für
  • persönlichen Kontakt zu Familien und Betreuungskräften
  • erfahrene & sorgfältige 24h-Betreuungskräfte
  • Ansprechpartner direkt vor Ort
  • langjährige Kooperationspartner in der Pflegevermittlung

Nach dem Schlaganfall: Zu Hause zurück ins Leben! Mit guter Pflege, Betreuung und Therapie

Nach dem Schlaganfall wieder zu Hause: Im Anschluss an die (Reha-)Klinik starten die meisten Patienten daheim zurück in den Alltag! Schritt für Schritt, aber nie allein. Denn der Schlaganfall hat die Hirnleistung beeinträchtigt, hat Körper und Psyche gleichermaßen getroffen. Schlaganfall-Patienten benötigen jetzt Unterstützung in sämtlichen Lebensbereichen, von Ernährung und Bewegung bis zur täglichen Körperpflege: Therapie und Pflege zu Hause wollen deshalb gut vorbereitet sein!

 

Nach dem Schlaganfall: Rückkehr nach Hause vorbereiten

Haben sich Patient und Angehörige vom ersten Schrecken des Schlaganfalls erholt, beginnen die Vorbereitungen und der schwere Weg zurück in ein normales Leben. Welche Schritte der Patienten selbst gehen muss und wie Pflege helfen kann, nach einem Schlaganfall nach Hause zurückzukehren, lesen Sie hier.

Wie Sie mit geeigneter Therapie und Betreuung zurück ins Leben finden

Frau liegt nach einem Schlaganfall zu Hause im PflegebettViele Patienten finden mit geeigneten Reha- und Therapie-Maßnahmen – teilweise oder weitgehend – in ihr altes Leben zurück. Je nach Schwere des Schlaganfalls ist eine Therapie auch daheim möglich. Die Anforderungen an die Pflege fallen unterschiedlich stark aus, sind zeitlich begrenzt oder auch dauerhaft notwendig. Die medizinische Behandlungspflege erledigen ambulante Pflegedienste. Aber wer übernimmt Betreuung und Pflege in der übrigen Zeit? Nicht jeder ist qualifiziert, sinnvolle Nachbetreuung nach einem Schlaganfall zu leisten. Nur aktivierende Pflege sorgt dafür, dass das Gehirn effektiv regeneriert und sich bleibende Schäden in Grenzen halten. Bewegungsabläufe, die lebenslang selbstverständlich waren, sind nun komplett neu zu erlernen. Dabei zu unterstützen, setzt neben gutem Willen auch viel Erfahrung mit Schlaganfall-Patienten voraus. Was auch bedeutet, dass Pflege nach dem Schlaganfall Hilfe zur Selbsthilfe ist. Kompetente Unterstützung regt dazu an: Nach und nach wieder selbstständig essen, sich anziehen, selbst waschen – Prozesse, die Zeit brauchen. Fürsorgliche, geduldige Pflege und Betreuung nimmt sich diese Zeit, um zu ermutigen, zu trösten und Halt zu geben. Und erkennt nicht zuletzt, dass sich hinter schlaganfalltypischen Persönlichkeitsveränderungen mit Reizbarkeit oder Depression nicht selten eine eingeschränkte Alltagskompetenz versteckt.

Nach dem Schlaganfall: Aus der Reha nach Hause – was ist zu organisieren?

Ein Schlaganfall verändert alles, von jetzt auf gleich, für Patient und Angehörige. Zahlreiche Vorkehrungen sind für die Rückkehr in die eigenen vier Wände zu treffen, was Fragen aufwirft wie

    • müssen Wohnung bzw. Haus barrierefrei umgebaut werden?
    • machen Haushaltshilfe oder Putzkraft Sinn?
    • brauchen wir einen Pflegedienst, 24-Stunden-Pflege in München? Oder beides?

Wichtiger als hektischer Aktionismus jedoch ist die persönliche Unterstützung des Patienten. Warum nicht eine Familienkonferenz einberufen, um direkt nach der Klinikeinweisung zu regeln, wer für welche Aufgaben zuständig ist? Und um zu bestimmen, bei wem künftig alle Fäden zusammenlaufen. Wer ist Ansprechpartner, wer Bevollmächtigter? Bestehen bislang weder Vorsorgevollmacht noch Patientenverfügung, ist spätestens jetzt der richtige Zeitpunkt dafür.

Welche Vorkehrungen kommen nach einem Schlaganfall auf Angehörige zu?

Neben behandelndem Arzt und Therapeuten können auch Selbsthilfegruppen wertvolle Tipps geben. Zum Beispiel zu passenden Hilfsmitteln auf Rezept, die Sie rechtzeitig beantragen sollten. Bei eingeschränkter Mobilität nach Schlaganfall bringen Hilfsmittel wie Rollstuhl, Gehhilfen, Badelifter und Treppenlift Entlastung. Aber sollten keine Krücken auf Dauer sein, weil das angestrebte Ziel lautet: Irgendwann wieder autonom zurechtkommen! Damit die Wohnung selbstständiges Bewegen und Agieren erlaubt, müssen Sie Gefahrenquellen wie Türschwellen entschärfen – etwa, indem eine Rampe mit rutschfestem Bodenbelag darüber verläuft. Im Bad geben Haltegriffe an Waschbecken und in der Dusche Sicherheit bei Körperpflege und Toilettengang. Ja, kleine Details zeitigen oft große Wirkung: Wie Toilettenpapier, das mit der gesunden Hand perfekt zu erreichen ist.

Wie Hilfsmittel den Schlaganfall-Patienten aktivieren & Pflegende entlasten: Beispiel Pflegebett

Barrierefreiheit – nach Schlaganfall ein Balanceakt: Zum einen soll das Umfeld so sicher wie möglich sein, aber sich andererseits auch nicht bis zur Unkenntlichkeit wandeln! Denn der Patient, dessen Hirnleistung beeinträchtigt ist, muss sich orientieren können. Und dazu muss er sich erinnern – was besser gelingt, wenn viele Dinge am vertrauten, alten Platz bleiben. Außerdem muss bei Pflegebedürftigkeit alles Wichtige in greifbarer Nähe sein: Hilfsmittel wie ein elektromotorisch höhenverstellbares Pflegebett verdienen besonderes Augenmerk, denn sie erleichtern Pflege, Mobilisation und den Transfer vom Bett in den Rollstuhl. Der Patient kann sich leichter selbst aufrichten, sogar selbst aufstehen? Ein Pflegebett – als Leihgabe und Kassenleistung oder selbst über wirtschaftliche Aufzahlung finanziert – kann nach einem Schlaganfall die Genesung beschleunigen. Bei einer Halbseitenschwäche ist die betroffene Seite zu stimulieren. Durch ein Pflegebett auf Rollen ist der Patient von jeder Seite bequem zu erreichen. Auch Nachttisch (am besten auf Rollen) und Fernseher werden auf der geschwächten Seite positioniert. Denn über diese soll der Schlaganfall-Betroffene aktiv – und auch von dieser Seite angesprochen werden. Eine Körperhälfte ist gelähmt? Dann wird diese als erstes angezogen und zuletzt ausgezogen. Bettlägerige Patienten, bei denen Hilfe bei Körperpflege, Bewegung und Ernährung nicht genügt, müssen zudem regelmäßig – zum Beispiel durch eine 24-Stunden-Pflegekraft – umgelagert werden, um ein Wundliegen (Dekubitus etc.) zu vermeiden.

Schlaganfall erkennen und verstehen

Deutschlandweit auf Platz 3 – der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Todesursachen in der Bundesrepublik. Patienten, die einen Hirnschlag überleben, wurden sehr schnell medizinisch behandelt. Diese Informationen helfen Angehörigen, richtig zu handeln, wenn ein Schlaganfall droht.

Was ist ein Schlaganfall?

Bei einem Schlaganfall zählt jede Sekunde: Stoppt ein Blutgerinnsel die Durchblutung im Gehirn, stoppt auch die Sauerstoffversorgung. Je eher ärztliche Hilfe kommt, das verstopfte Blutgefäß öffnet und die Durchblutung wieder in Gang bringt, desto wahrscheinlicher ein guter Ausgang – ohne schwerere Behinderungen als Folge akuten Sauerstoffmangels. Mehr als 270.000 Mal im Jahr erleiden Menschen in Deutschland einen Schlaganfall.

Woran erkennen Sie einen Schlaganfall?

Ein Schlaganfall, eine Durchblutungsstörung im Gehirn, zeigt sich u. a. als

Trauriger Mann sitzt nach Schlaganfall im Rollstuhl

  • Orientierungslosigkeit
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Gleichgewichtsstörungen, Schwindel, Übelkeit
  • Lähmungen von Gesicht, Arm, Bein, einer Körperhälfte
  • Taubheitsempfinden
  • Sehstörungen, Gesichtsfeldausfall
  • starke Kopfschmerzen
  • Wortfindungsstörungen

Falls Sie eines oder mehrere dieser Symptome beobachten, sollten Sie Hilfe anfordern – besser einmal zu viel als zu wenig!

Die Kosten bewältigen: Pflegegrad & Leistungen der Pflegeversicherung bei Hirnschlag

Plötzlich pflegebedürftig: Die Einschränkungen, die ein Schlaganfall für Patient und Pflegende mit sich bringt, sind meist einschneidend und kommen plötzlich. Bei Pflegebedürftigkeit leistet die Pflegeversicherungen finanzielle Unterstützung. Das sind die wichtigsten Informationen, um einen Pflegegrad anerkannt zu bekommen bzw. finanziell durch Pflegesachleistungen oder Pflegegeld unterstützt zu werden.

Wie hängen Pflegegrad und beeinträchtigte Selbstständigkeit zusammen?

Ein Schlaganfall-Patient kann von einem Tag auf den anderen auf tägliche Betreuung und Pflege angewiesen sein. Wurde bereits ein Pflegegrad festgestellt, kann die neue Situation den Aufstieg in einen höheren Pflegegrad erfordern, um auf diese Weise mehr Pflegeleistungen zu erhalten. Falls noch nicht, sollten Sie einen Antrag auf Pflegeleistungen umgehend stellen. Denn nur bei festgestellter Pflegebedürftigkeit besteht Anspruch auf medizinische Versorgung, körperliche Grundpflege und Maßnahmen von Aktivierung und Mobilisation – auch dann, wenn die Selbstständigkeit durch den Schlaganfall nur gering beeinträchtigt ist. Bevor die Pflegeversicherung diesbezügliche Kosten für die Pflege zu Hause in München  übernimmt, begutachtet der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) den Schlaganfall-Patienten, um ihn je nach Schwere der Beeinträchtigung der Selbstständigkeit einem von fünf Pflegegraden zuzuordnen:

Pflegegrad 1: Selbstständigkeit gering beeinträchtigt (12,5 bis unter 27 Punkte)
Pflegegrad 2: Selbstständigkeit erheblich beeinträchtigt (27 bis unter 47,5 Punkte)
Pflegegrad 3: Selbstständigkeit schwer beeinträchtigt (47,5 bis unter 70 Punkte)
Pflegegrad 4: Selbstständigkeit ist schwerst beeinträchtigt (70 bis unter 90 Punkte)
Pflegegrad 5: Selbstständigkeit ist schwerst beeinträchtigt, eine besondere pflegerische Versorgung liegt vor (90 bis 100 Punkte)

Welche Leistungen stehen welchem Pflegegrad gegenüber?

Wird Ihrem Antrag stattgegeben, können Sie entweder Pflegegeld oder Pflegesachleistungen (etwa zweimal so hoch wie das Pflegegeld) erhalten. Pflegesachleistungen können Sie nutzen, damit ein ambulanter Pflegedienst für die medizinische Behandlungspflege ins Haus kommt: Dieser rechnet darüber direkt mit der Pflegekasse ab. Pflegegeld kann dagegen für Betreuungsaufwand durch Angehörige oder 24-Pflegekräfte aufgewendet werden. Beantragung uns weiteres Wissenswertes zu Pflegegeld & 24-Stunden-Pflege haben wir im separaten Ratgeber zusammengetragen.

Wie hoch sind die Pflegesachleistungen pro Monat?

Pflegegrad 1: Keine Pflegesachleistung
Pflegegrad 2: 689 Euro
Pflegegrad 3: 1.298 Euro
Pflegegrad 4: 1.621 Euro
Pflegegrad 5: 1.995 Euro

Unabhängig vom Pflegegrad haben Sie außerdem Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von
monatlich 125 Euro. Aber können die Leistungen der Pflegeversicherung die Kosten decken? Nein – auch bei Einstufung in Pflegegrad 5 (früher Pflegestufe 3) reichen die Leistungen selten aus. Um sich für die Situation von Schlaganfall und Pflegebedürftigkeit abzusichern, können Sie eine private Pflegezusatzversicherung abschließen – vorausgesetzt, Sie hatten zu Vertragsschluss noch keinen Schlaganfall.

Was ist Gegenstand der Begutachtung durch den MDK?

Für den Antrag auf einen Pflegegrad richten Sie bzw. die Person, die Sie dazu per Vollmacht – Vorsorgevollmacht, keine Betreuungsverfügung – ermächtigt haben, ein formloses Anschreiben an die Pflegeversicherung. Diese wird Ihnen nach getroffener Entscheidung in Form eines rechtskräftigen Bescheides antworten. Zunächst teilt man Ihnen jedoch einen Termin für die Begutachtung durch den MDK mit, der Pflegesituation und Anforderungen an die Pflege mithilfe des Instruments des Neuen Begutachtungsassessment (NBA) prüft. Dabei handelt es sich um einen Fragenkatalog zur Selbstständigkeit im Alltag. Betrachtet werden dabei:

  • Mobilität
  • kognitive und kommunikative Fähigkeiten
  • psychische Problemlagen
  • Selbstversorgung
  • Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
  • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte

Diesen Begutachtungstermin des MDK sollten Sie gut vorbereiten. Sorgen Sie dafür, dass der Gutachter bei dieser kurzen Momentaufnahme (denn um nichts anderes handelt es sich) einen umfassenden Einblick erhält, was die Pflege nach Schlaganfall im Alltag erfordert. Während körperliche Beeinträchtigungen wie abnehmende Bewegungsfähigkeit im Alter
ins Auge fallen, sind kognitive oft weniger offensichtlich: Als Angehöriger sollten Sie alle Details der Pflegesituation, auch zum Verhalten des Patienten, in einem Pflegetagebuch notieren.

Was ist im Antragsverfahren sonst noch zu beachten?

Achtung: Leistungen der Pflegeversicherung werden nicht rückwirkend gewährt, sondern erst ab Datum der Antragstellung. Alle Kosten, die davor für die Pflege auflaufen – wie für einen ambulanten Pflegedienst – sind selbst zu zahlen. Wie lange müssen Sie auf die Bewilligung warten? Bei schwerem Schlaganfall wird der Pflegegrad in der Regel sofort gewährt. Bei leichtem Schlaganfall werden Anträge oft zunächst abgelehnt. Gegen diese Ablehnung können Sie binnen vierwöchiger Frist Einspruch einlegen.

Pflege, Betreuung und medizinische Versorgung nach Schlaganfall

Das Zuhause ist barrierefrei, die Reha absolviert: Doch welche Art von Pflege benötigen Menschen nach einem überstandenen Schlaganfall? Sowohl Pflegehilfsmittel als auch persönliche Betreuung sollten sich hier am individuellen Zustand des Pflegebedürftigen und seinen Wünschen orientieren: Wird medizinische Behandlung benötigt, reicht Betreuung aus? Welche Anschaffungen an medizinischen Hilfsmitteln sind sinnvoll? Das sind Fragen, die sich Patient und Angehörige nach einem Schlaganfall und der anschließenden Versorgung zu Hause stellen müssen.

Wer erledigt die medizinische Behandlungspflege für Schlaganfall-Patienten?

Betreuerin liest älterer Frau nach Schlaganfall zu Hause vorDer Pflegegrad wurde bewilligt? Dann lässt sich zum Beispiel der ambulante Pflegedienst über die Pflegekasse abrechnen – als Pflegesachleistung. Aufgabe des Pflegedienstes ist medizinische Behandlungspflege, wie z. B.

  • Kontrolle von Blutdruck, Puls und Blutzucker
  • Verbandswechsel
  • Anziehen von Thrombosestrümpfen
  • Injektionen

Für diese Leistungen kommt der Pflegedienst ergänzend zur 24-Stunden-Pflege ins Haus. Guten Pflegedienst in München finden? Ihr Hausarzt kennt sich sicher in der Region München aus – und weiß über Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern zu berichten. Als Pflegebedürftiger entscheiden Sie übrigens mit – auch über die Wahl Ihrer 24-Stunden-Pflegekraft!

24-Stunden Pflegekraft unterstützt Schlaganfall-Patienten im eigenen Zuhause

Nach einem Schlaganfall ist kaum etwas so wichtig wie eine Bezugsperson, die Ruhe ausstrahlt, Berührungen schenkt – und über einfache Zeichen kommuniziert, während das Sprechen noch nicht gelingt. Kommunikation ohne viele Worte – einfache Fragen, die sich mit Nicken oder Kopfschütteln beantworten lassen, genügen. Fürsorgliche Betreuung stabilisiert psychisch – über Anteilnahme und Verständnis. Der zuständige Therapeut hat Übungen zur Förderung der Rehabilitation empfohlen? Dann setzt die 24-Stunden-Pflegekraft diese mit dem Patienten um. Welch ein Fortschritt! Erfolge motivieren und richten das angekratzte Selbstwertgefühl wieder auf.

Auch den besonderen Pflegeaufwand nach einem Schlaganfall schultern 24h-Betreuungskräfte. Weil die Betreuungskraft mit dem Betroffenen im selben Haushalt lebt, ist diese in (Ruf-)Bereitschaft verfügbar – und der Patient auch in der Nacht nicht allein. Aber: 24-Stunden-Pflege meint nicht Einsatz ohne Pause! Auch die Arbeitszeiten einer Pflegehilfe unterliegen deutschem Arbeitsrecht.

Ein Tag in der Schlaganfall-Begleitung zu Hause

Darf die 24-Stunden-Betreuerin Medikamente verabreichen? Nein, dies darf nur der Pflegedienst. Aber sie achtet darauf, dass verordnete Medikamente über den Tag regelmäßig eingenommen werden, indem sie diese morgens – immer am selben Ort, etwa in einem Behältnis – bereitstellt. Dann ist Zeit für die Körperpflege: Weil Baden den Kreislauf zu sehr belastet, geht die Pflegekraft dem Schlaganfall-Patienten bei einer erfrischenden Dusche (auf dem Duschhocker) zur Hand. Beim anschließenden Frühstück achtet sie auf fettarme Ernährung und darauf, dass der Patient ausreichend trinkt – in stabiler, aufrechter Sitzhaltung. Eine Zigarette nach dem Essen? Keine Chance, denn alles, was die Hirndurchblutung einschränkt, ist verboten. Bewegung dagegen ist willkommen: Die Betreuungskraft begleitet auch zu (Wasser-)Gymnastik und Schwimmen – Sportarten, die neben Muskulatur und Gleichgewicht auch den Lebenswillen stärken. Aktivität als Option wird nicht begrüßt, weil der Patient psychisch instabil und niedergeschlagen wirkt? Eine erfahrene Kraft erkennt die Zeichen – und informiert den behandelnden Arzt. So kann abgeklärt werden, ob eine Depression im Alter der Grund für Verhalten und Gefühlsverfassung ist.

Wo gibt es weitere Hilfe und Beratung nach Schlaganfall?

Wer Hilfe und Unterstützung aktiv annimmt, kommt schneller wieder auf die Beine: Neben Arzt und Reha-Therapeuten stehen auch Selbsthilfegruppen Schlaganfall-Betroffenen und ihren Angehörigen zur Seite – und bieten die Option, Erfahrungen auszutauschen sowie die Freizeit gemeinsam zu verbringen. Eine Liste von Selbsthilfegruppen stellt die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe bereit. Daneben verfügen Akut- und Rehabilitationskliniken über Sozialdienste sowie Pflegeüberleitungen, die beraten, begleiten und auch bei der Beantragung des Pflegegrades unterstützen.

Richtig ist, dass ein Schlaganfall im Alter oft in Pflegebedürftigkeit mündet. Trotzdem bedeutet dies nicht den Wechsel ins Pflegeheim. Geben Sie Ihren eigenen Haushalt nicht vorschnell auf: CURASENIO als Pflegevermittlung für München bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Pflege nach Schlaganfall für sich zu entdecken. Sprechen wir miteinander: Mit welchen Leistungen kann Ihnen 24-Stunden-Pflege in München zur Seite stehen? Geben Sie (sich) nicht auf: Die richtige Unterstützung kann vielleicht keine Berge versetzen. Aber die Zeit in den vertrauten vier Wänden verlängern helfen – auch im höheren Alter!

Erfahrungen & Bewertungen zu CURASENIO
Fragen? Rufen Sie uns an!
089 / 71000311